Geschichte - Balk Shipyard

Overslaan en naar inhoud gaan

Geschichte

The heritage of Balk Shipyard, true specialist in superyacht surveys, refits and rebuilds.

225 jaar expertise

Balk Shipyard wurde 1798 in Elburg, einer historischen Fischerstadt an der ehemaligen Zuiderzee, gegründet. Was als kleine Werft für hölzerne Fischerboote begann, entwickelte sich zu einer international anerkannten Werft für Superyachten bis zu 65 Metern Länge. Generation für Generation blieb die Werft in den Händen der Familie Balk und bildete die Grundlage für eine jahrhundertelange Tradition von Handwerkskunst, Engagement und Innovation.

Im Jahr 2004 zog die Werft nach Urk um, um Platz für Wachstum und Modernisierung zu schaffen. Heute ist die ursprüngliche Werft in Elburg ein Museum, in dem das Handwerk des hölzernen Schiffbaus bewahrt und den Besuchern näher gebracht wird.

Am neuen Standort Urk verlagerte sich der Schwerpunkt auf Nachrüstungen, Umbauten und maßgeschneiderte Projekte für Superyachten.

In den vergangenen zehn Jahren hat die Balk-Werft mehr als sechzig Projekte abgeschlossen, von kompletten Umbauten bis zu technisch anspruchsvollen Modernisierungen. Jedes Projekt wird mit Sorgfalt und Präzision ausgeführt. Ein eindrucksvolles Beispiel ist die 64,52 Meter lange Segelyacht Mikhail S. Vorontsov, die 2014 mit dem World Superyacht Award ausgezeichnet wurde. Sie ist ein Beispiel dafür, was möglich ist, wenn Handwerkskunst, Wissen und Zusammenarbeit zusammenkommen.

The history of Balk Shipyard. The shipyard at Elburg.

Sijbrand Balk, 1774 - 1841

Gegründet wurde Balk Shipyard im Jahr 1798 von Sijbrand Balk, der die Werft in Elburg kaufte, in der seine Familie bereits seit 1787 arbeitete. Der Kaufpreis betrug 1.220 Gulden – für die damalige Zeit eine beträchtliche Summe. Noch im selben Jahr entstand das erste hölzerne Fischereischiff, das für 812 Gulden verkauft wurde. Das nächste dokumentierte Schiff verließ den Werftplatz im Jahr 1803.

The heritage of Balk Shipyard, true specialist in superyacht surveys, refits and rebuilds.

Hartger Rensen Balk, 1798 - 1883

Im Februar 1838 übertrug Sijbrand die Werft an seinen Neffen Hartger Rensen Balk, der sie später an seinen ältesten Sohn Hendrik weitergab.

The heritage of Balk Shipyard, true specialist in superyacht surveys, refits and rebuilds.

Hendrik Roelof Balk, 1825 - 1891

Unter Hendrik Roelof Balk setzte die Werft die Tradition des Baus hölzerner Schiffe im Hafen von Elburg fort.

The recession of the late 1800’s took its toll and Hartger was forced to sell the yard. Another shipyard bought the premises, before finally selling it back to Hartger’s younger brother Cornelis Balk.

Hartger Balk, 1853 - 1923

Die wirtschaftliche Rezession in den späten 1800er Jahren zwang Hartger zum Verkauf der Werft. Nach einem Zwischeneigentümer wurde das Gelände schließlich von seinem jüngeren Bruder Cornelis Balk zurückgekauft.

The heritage of Balk Shipyard, true specialist in superyacht surveys, refits and rebuilds.

Cornelis Balk, 1863 - 1933

Im frühen 20. Jahrhundert erlebte Elburg große Veränderungen – insbesondere durch den Bau des 32 Kilometer langen Afsluitdijk im Jahr 1932, der die Zuiderzee in ein Binnengewässer verwandelte. Während dies für die Niederlande ein bedeutender Schutz vor Überschwemmungen war, bedeutete es das wirtschaftliche Ende des historischen Seehafens Elburg. Die Stadt veränderte sich grundlegend.

The heritage of Balk Shipyard, true specialist in superyacht surveys, refits and rebuilds.

Daan Balk, 1904 - 1986

Daan Balk übernahm die Werft 1937 und führte bedeutende Innovationen ein. Er verlagerte den Schwerpunkt vom Holz- zum Stahlbau, fertigte Lastkähne, kleinere Yachten und Stahlkonstruktionen für andere Werften. Pferde wurden durch Winden ersetzt, der alte Schlitten-Slip durch ein modernes Schienensystem.

The heritage of Balk Shipyard, true specialist in superyacht surveys, refits and rebuilds.

Bart Balk, 1939 - 1998

Sein Sohn Bart Balk konzentrierte sich zunehmend auf Refits und Reparaturen. Zunächst selbst als Schiffbauer tätig, ließ er sich zum Ingenieur ausbilden und sammelte praktische Erfahrung auf See, bevor er die Leitung übernahm.

The heritage of Balk Shipyard, true specialist in superyacht surveys, refits and rebuilds.

Daan Balk, 1968

1998 übernahm Daan Balk (Enkel des gleichnamigen Vorfahren) die Geschäftsführung. 2002 erhielt Balk Shipyard das exklusive Qualitätssiegel „Königlicher Hoflieferant der Niederlande“. Zudem wurde die Werft ausgewählt, ein Schiff zu Ehren des Silbernen Thronjubiläums von Königin Beatrix zu bauen. Aufgrund des Wachstums zog die Werft 2004 von Elburg ins Hafenstädtchen Urk um – das heutige Gelände wurde von der Familie Metz erworben. Nach dreijähriger Bauzeit eröffnete die neue Werft im Juni 2007.

Terug in Nederlandse handen

Nach sieben Generationen im Familienbesitz und mehr als zwei Jahrhunderten Handwerkskunst ging 2021 ein besonderes Kapitel in der Geschichte der Balk-Werft zu Ende: Daan Balk verkaufte die Werft an einen internationalen Eigentümer, da es innerhalb der Familie keinen Nachfolger gab, der das Unternehmen übernehmen konnte. Seit Anfang 2025 befindet sich die Balk-Werft wieder in niederländischer Hand.